Zielgruppe:
Führungskräfte, Personaler, Einrichtungsleiter, Träger, Geschäftsführer
Umfang: 1 oder 2 Tage
Kosten: 580 Euro / 890 Euro
Wie können Sie der aktuellen Herausforderung "Fachkräftemangel" in in Ihrem Kontext ganz konkret begegnen? Wirksame Wege zur Mitarbeiterbindung und -Gewinnung!
Dieses Seminar ist mehr ein Workshop als ein klassisches Seminar. Gemeinsam analysieren wir Ihre Ausgangs-situation und definieren stimmige Ziele. Um passenden Stratgien zu entwickeln werden Sie für Sie relevante Akpekte definieren und beleuchten. Ausgehend von theoretischen und empirischen Erkenntnissen entwickeln wir Perspektiven, konkrete Möglichkeiten und planen erste konkrete Schritte.
...in der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften sowie ein dicht gewebter Kompetenzteppich machen Vorträge zu vielen Themen möglich.
Reden wir über Ihr Anliegen - oder stöbern Sie nach Themen unter Fortbildungen & Seminare.
...hat einen interessanten Aufhänger,
einen guten Spannungsbogen und eine ansprechende Darbiertung. Er informiert, regt an oder lockert auf.
Und er soll zu Ihrem Anliegen & Ihrer Einrichtung passen - Ihrem Stil, Ihren Werten & Konzepten. All das könnnen Sie von WEGE ZUM DIALOG erwarten.
Alle Themen der "Fortbildungen" sind auch geeignete Vortragsthemen.
Rufen Sie einfach an - und wir finden etwas passendes zu Ihrem Anliegen!
...wollen zum Dialog einladen. Der Vortrag setzt inhaltlich den gewünschten Impuls und schafft eine Ausgangssituation, die einen anschließenden Austausch fördert. So kann z.B. der offene Austausch bereits das eigentlich Ziel sein, oder es wird ein konstrukltives Arbeiten an einem Thema angestrebt, um Lösungen zu finden, oder man möchte möglichst breit gefächertes Meinungsbild sammeln oder oder oder... Der Impulsreferent moderiert den Dialog- teil und sichert die erabeiteten Ergebnisse.
Vorträge können Veranstaltungen interessant machen, neue Impulse geben, Auftakt für einen Dialog darstellen und eignen sich auch gut für Teamtage. Sie können aber auch "das richtige Thema zur richtigen Zeit" im Team oder der Einrichtung insgesamt beleben und ein wichtiger Beitrag zur gelungen Zusammenarbeit innerhalb der Einrichtung und mit Beteilgten sein, wie z.B. Trägern und Angehörigen.
Projekte erfolgreich abzuwickeln ist kein Zufall und keine Selbstverständlichkeit. Das notwendige know how ist nicht immer vorhanden. Wege zum Dialog kann Sie unterstützen: durch aktive Projektleitung, durch die Unterstützung Ihres eigenen Projektleiters oder durch die Einführung von Projektmanagementprozessen, die zu Ihrer Einrichtung passen.
Sie haben etwas vor oder es läuft schon ein Projekt. Sie wünschen sich ein professionelles Projektmanagement durch externe Projektleitung oder konkrete Unter-stützung der eigenen Projektleitung.
Funktionierende Prozesse für kommende Projekte
in Ihrem Haus konzipieren und einführen. Praxis-tauglich & mit Augenmaß.
Projekte zu leiten kann man lernen. Individuelle Schulung Ihrer Mitarbeiter, konkret und praxisnah.
Projekte gibt es ständig und überall, auch wenn in Einrichtungen eine Projektmüdigkeit inzwischen häufig vorkommt. Jeder von uns macht Projekte; einmalige Vorhaben, die eine gewisse Festlegung von Zielen erfordert (und gleichzeitig Dinge ausschließt), eine Planung, eine Umsetzung aus mehrern Teilen und einen Abschluß haben. Meistens klappt das auch. Zum Beispiel der Familienurlaub.
In Einrichtungen sind Projekte komplexer. Deshalb scheitern sie leider häufig. Projektmanagement ist nicht so einfach, aber dringend notwendig. Und ein sehr spezieller Job, den oft auch keiner machen will.
Ohne Projekte keine Veränderung
Wann immer Einrichtungen etwas verändern wollen (oder müssen) entsteht ein Projekt, das je nach Inhalt unterschiedlich groß und umfangreich ist. Sind Projekte schon einmal gescheitert oder im Sande verlaufen, hat oft keiner mehr Lust.
Verzichten Sie nicht auf gutes Projektmanagement, es lohnt sich doppelt: Wenn Ihr Projekt zu den erfolgreichen gehört, sparen Sie sich selbstredend viel Geld, Zeit, Nerven und vor allem die ablehnende Haltung Ihrer Mitarbeiter Projekten gegenüber.
Projekte zu leiten ist nicht immer ein Ganztagesjob, aber immer ein anspruchsvoller. Spezielles Know How ist erforderlich, Erfahrung hilfreich.
Externe Projektleiter haben das nötige Know how für den Prozess & den "Blick von Außen". Externe Projektleiter können zudem Unpopuläres oft leichter umsetzen, Hindernisse, Boykot und Widerstände leichter erkennen und handhaben. Sie können sich dagegen ganz auf den Inhalt konzentrieren.
Alles, was nicht scheitert oder im Sande verläuft,
spart Geld.
Sie kaufen nur den tatsächlichen Bedarf ein: Projektmanagement ist selten und nur bei sehr großen Projekten ein Ganztagesjob. Gemacht werden muss er trotzdem.